Home > Blog > 5 Tipps für den Gebrauchtwagenkauf

5 Tipps für den Gebrauchtwagenkauf

Gebrauchtwagen 5. Juli 2025 6 Min. Lesezeit Von Thomas Müller
Gebrauchtwagenkauf Tipps

Der Kauf eines Gebrauchtwagens kann eine kluge finanzielle Entscheidung sein, birgt aber auch Risiken. Mit unseren fünf Expertentipps kaufen Sie sicher und vermeiden kostspielige Überraschungen.

Warum diese Tipps wichtig sind

Jährlich werden in Deutschland über 7 Millionen Gebrauchtwagen verkauft. Leider führen etwa 15% dieser Käufe zu Problemen, die hätten vermieden werden können. Als Kfz-Sachverständiger mit über 12 Jahren Erfahrung habe ich unzählige Fälle gesehen, in denen Käufer durch mangelnde Vorbereitung Schäden erlitten haben.

Die folgenden Tipps basieren auf realen Erfahrungen und können Ihnen helfen, den perfekten Gebrauchtwagen zu finden – ohne böse Überraschungen.

Tipp 1: Gründliche Recherche vor dem Kauf

Bevor Sie sich ein Fahrzeug ansehen, sollten Sie umfassend recherchieren:

Marktpreise ermitteln

  • Vergleichen Sie Preise auf verschiedenen Plattformen
  • Nutzen Sie Bewertungstools wie Schwacke oder DAT
  • Berücksichtigen Sie Ausstattung und Zustand
  • Prüfen Sie regionale Preisunterschiede

Modell-spezifische Schwachstellen

Jedes Automodell hat bekannte Schwachstellen. Informieren Sie sich über:

  • Häufige Defekte und deren Reparaturkosten
  • Wartungsintervalle und -kosten
  • Verfügbarkeit von Ersatzteilen
  • Wertverlauf des Modells

Tipp 2: Fahrzeughistorie prüfen

Die Vergangenheit eines Fahrzeugs verrät viel über seinen aktuellen Zustand:

Wichtige Dokumente prüfen

  • Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein
  • Scheckheft oder Servicenachweis
  • HU/AU-Bescheinigungen
  • Rechnungen für Reparaturen
  • Unfallfreiheitsnachweis

Vorsicht bei diesen Warnsignalen

  • Fehlende oder unvollständige Unterlagen
  • Häufige Besitzerwechsel
  • Lücken im Wartungsnachweis
  • Ungeklärte Reparaturen
  • Widersprüche in der Kilometerleistung

Tipp 3: Professionelle Besichtigung

Die Besichtigung sollte systematisch und gründlich erfolgen:

Äußere Begutachtung

  • Lackzustand: Prüfen Sie auf Kratzer, Beulen und Rostansätze
  • Karosserie: Achten Sie auf Unfallschäden und Schweißnähte
  • Reifen: Kontrollieren Sie Profiltiefe und gleichmäßige Abnutzung
  • Beleuchtung: Testen Sie alle Lichter und Blinker

Innenraumcheck

  • Zustand der Sitze und Innenverkleidung
  • Funktionalität aller elektronischen Systeme
  • Abnutzung von Pedalen und Lenkrad
  • Sauberkeit und Geruch

Motorraum-Inspektion

  • Sichtprüfung auf Undichtigkeiten
  • Zustand der Flüssigkeiten
  • Verschleiß an Riemen und Schläuchen
  • Ungewöhnliche Geräusche

Tipp 4: Ausführliche Probefahrt

Eine gründliche Probefahrt ist unverzichtbar:

Verschiedene Fahrsituationen testen

  • Stadtverkehr: Niedrige Geschwindigkeiten, häufiges Anhalten
  • Landstraße: Mittlere Geschwindigkeiten, Überholmanöver
  • Autobahn: Hohe Geschwindigkeiten, Dauerlast
  • Parken: Rückwärtsfahren, Einparken

Worauf Sie achten sollten

  • Ansprechverhalten des Motors
  • Schaltverhalten des Getriebes
  • Lenkverhalten und Geradeauslauf
  • Bremsverhalten und -geräusche
  • Elektronische Systeme und Warnleuchten

Achtung: Häufige Probleme

  • Unruhiger Leerlauf kann auf Motorprobleme hinweisen
  • Ruckeln beim Schalten deutet auf Getriebeschäden hin
  • Lenkvibrationen können teure Fahrwerksprobleme bedeuten
  • Quietschende Bremsen benötigen meist neue Beläge

Tipp 5: Kaufvertrag und Garantie

Der Kaufabschluss sollte gut durchdacht sein:

Wichtige Vertragsbestandteile

  • Vollständige Fahrzeugdaten (Fahrgestellnummer, Kilometerstand)
  • Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten
  • Zustand des Fahrzeugs und bekannte Mängel
  • Garantievereinbarungen
  • Rücktritts- und Gewährleistungsrechte

Unterschied: Händler vs. Privatkauf

Händlerkauf

  • ✓ Gewährleistung (1 Jahr)
  • ✓ Professionelle Aufbereitung
  • ✓ Oft mit Garantie
  • ✗ Höhere Preise

Privatkauf

  • ✓ Niedrigere Preise
  • ✓ Direkte Fahrzeughistorie
  • ✗ Keine Gewährleistung
  • ✗ Höheres Risiko

Zusätzliche Empfehlungen

Professionelle Begutachtung

Bei teureren Fahrzeugen (ab 15.000 Euro) empfiehlt sich eine professionelle Begutachtung durch einen Sachverständigen. Die Kosten von 200-400 Euro können sich schnell amortisieren, wenn dadurch größere Schäden entdeckt werden.

Finanzierung vorbereiten

Klären Sie die Finanzierung bereits vor dem Kauf:

  • Vergleichen Sie verschiedene Finanzierungsangebote
  • Prüfen Sie Ihre Bonität
  • Berücksichtigen Sie Nebenkosten (Zulassung, Versicherung)
  • Planen Sie einen Puffer für eventuelle Reparaturen

Fazit

Der Kauf eines Gebrauchtwagens erfordert Sorgfalt und Geduld. Mit diesen fünf Tipps sind Sie gut gerüstet, um ein zuverlässiges Fahrzeug zu finden und kostspielige Überraschungen zu vermeiden.

Denken Sie daran: Ein guter Gebrauchtwagen ist eine Investition, die sich über Jahre auszahlt. Nehmen Sie sich die Zeit für eine gründliche Prüfung – es lohnt sich!

Professionelle Unterstützung gewünscht?

Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl und Begutachtung Ihres Traumfahrzeugs. Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Beratung.

Jetzt Beratung anfragen
Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Weitere interessante Beiträge für Sie

Finanzierung Optionen

Autofinanzierung: Leasing vs. Kauf

Eine detaillierte Analyse der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr neues Fahrzeug.

Weiterlesen
Elektroauto Zukunft

Die Zukunft der Elektroautos in Deutschland

Erfahren Sie alles über die neuesten Entwicklungen im Bereich Elektromobilität.

Weiterlesen
Umweltfreundliche Autos

Umweltfreundliche Autos im Vergleich

Hybrid, Elektro oder Wasserstoff? Wir vergleichen die umweltfreundlichsten Antriebsarten.

Weiterlesen